Der Fettbrandlöscher

In diesem Beitrag finden Sie Informationen zum Fettbrandlöscher. Fettbrände entstehen typischerweise am meisten in Küchen, wo Speisefette und Speiseöle verwendet werden. Das heimtückische an diesen Bränden ist, dass keine Zündquelle benötigt wird, es kann zur Selbstentzündung kommen. Dies ist bereits ab einer Temperatur von 280 °C der Fall und die Oberfläche des Öls beginnt zu brennen. Nun ist schnelles Handeln gefragt.
Fataler Fehler beim Umgang mit Fettbränden
Keinesfalls dürfen Fettbrände mit Wasser gelöscht werden. Leider passiert dies in der Realität trotzdem relativ häufig und schwere Verbrennungen bleiben nicht aus. Grund dafür ist, dass in der Aufregung oft unüberlegt und voreilig gehandelt wird. Instinktiv wird zum Wasser gegriffen, da damit ja im Normalfall schnell ein Brand gelöscht werden kann, doch dies ist bei einem Fettbrand lebensgefährlich. Das Wasser verdampft aufgrund der großen Hitze im Topf sofort und der Wasserdampf samt brennendem Fett steigt auf, es entsteht eine sogenannte Fettexplosion. Aus 100 ml Wasser werden innerhalb von Sekunden ca. 170 Liter heißer Wasserdampf. Wie so etwas aussieht, sehen Sie in folgendem Video:
Empfehlenswerte Fettbrandlöscher
Folgende Feuerlöscher können für Fettbrände empfohlen werden:
| Modell | Gloria FB3 Easy | F-Exx 3.0 F |
|---|---|---|
| Bild | ![]() | ![]() |
| Löschinhalt | 3 Liter | 300ml |
| Art des Feuerlöschers | Fettbrandlöscher | Feuerlöschspray |
| Bauweise | Aufladelöscher | drucklos, 2 bar Flüssigkeitsdruck |
| Löschleistung | 8A, 55B, 75F | 2A, 25F |
| Löscheinheiten | 2 LE Brandklasse A, 3 LE Brandklasse B | / |
| Einsatzbereich | Küche | Küche |
| Brandklassen | A, B, F | A, F |
| Gewicht | ca. 6,8kg | ca. 450g |
| Bewertung | ||
| Preis | ca. ---€ inkl. MwSt. | ca. 16,95€ inkl. MwSt. |
| Details | Zum Testbericht | Zum Testbericht |
Ein Fettbrandlöscher löscht Fettbrände effektiv und sicher
Mit einem Fettbrandlöscher können Sie einen Fettbrand effektiv, schnell und sicher löschen. Sie erkennen einen Fettbrandlöscher daran, dass die Brandklasse F auf dem Feuerlöscher aufgedruckt ist. Bis zum Jahr 2005 (hier ist die DIN EN2) erschienen gab es lediglich die Brandklassen A, B, C und D. Grundsätzlich gehören Speisefette der Brandklasse B an, da jedoch besondere Gefahren und Eigenheiten bei Fettbränden existieren, werden diese mittlerweile in einer gesonderten Brandklasse geführt. Löschversuche mit Pulver- oder CO2-Löschern (unter anderem geeignet für die Brandklasse B) haben gezeigt, das aufgrund der fehlenden Kühlwirkung durch das Löschmittel, es bereits nach kurzer Zeit zu einer Rückzündung des Brandobjekts kommt.
Der Gloria FB3 Easy und der GEV Feuerlöscher eignen sich auch für die Brandklassen A und B
In der Empfehlungsliste auf dieser Seite finden Sie unter anderem den Gloria FB3 Easy und den Fettbrandlöscher vom Anbieter GEV. Bei diesen beiden Feuerlöschern handelt es sich nicht um herkömmliche Fettbrandlöscher, die sich nur für Fettbrände eignen, sondern Sie können damit auch die Brandklassen A und B löschen. Somit eignen sich diese Geräte für einen Univeraleinsatz im Haushalt.

Alternativen zum reinen Fettbrandlöscher das Feuerlöschspray
Besonders im gewerblichen Bereich sind Fettbrandlöscher unumgänglich, wenn Speisefette in Großküchen oder z. B. in der Gastronomie genutzt werden. Im privaten Bereich hingehen hat man meistens nicht täglich mit diesen Stoffen zu tun. Eine gute und preisgünstigere Alternative sind Feuerlöschsprays. Mit guten Löschsprays löschen Sie einen Fettbrand von bis zu 25 Litern, das sollte für den Privatgebrauch meistens ausreichen und auch für Brände der Brandklasse A und B sind diese Sprays geeignet. Einen Test und weitere Informationen über empfehlenswerte Feuerlöschsprays finden Sie ebenfalls auf dieser Webseite.




Geliefert wird der Feuerlöscher selbst, sowie der Löschschlauch, der an den Feuerlöscher angeschraubt werden muss. Dies ist ist sehr einfach und schnell möglich. Wenige Tage nach dem Kauf ist leider die Schlauchhalterung am Boden etwas eingerissen. Die Funktion des Löschers wird dadurch nicht beeinträchtigt und vermutlich ist der Schaden durch den Versand entstanden. Mit einem Sekundenkleber konnte dieses Problem aber schnell repariert werden und es wird hoffentlich nicht bei jedem Löschgerät auftreten. Tritt ein Brand auf sollten Sie sich zuvor mit der Bedienung im Ernstfall auseinandergesetzt werden. Beim Gerät vom Verkäufer Andris ist der Sicherungsstift zu ziehen. Anschließend kann über die Druckhebelarmatur das Feuer gelöscht werden.

















Auf jedem Feuerlöscher, der nach DIN EN3 zertifiziert ist, finden Sie eine entsprechende Kurzanleitung zur Bedienung des Feuerlöschers. Ebenso sind Piktogramme aufgedruckt die zeigen, für welche Brandklassen der Feuerlöscher geeignet ist. Auf dem Foto sehen Sie einen Schaumlöscher mit einer Hebelarmatur, der sich für die Brandklassen A und B eignet. Damit Sie einen Brand löschen können, muss bei diesem Modell der Sicherungsstift der am Hebel befestigt ist gezogen werden. Anschließend wird der Löschschlauch in die Hand genommen und durch die Betätigung des Hebels erfolgt der Löschvorgang. Achten Sie ebenfalls auf aufgedruckte Hinweise, wie z. B. der Hinweis zu Mindestabständen bei elektrischen Anlagen.