Unterschied Dauerdrucklöscher / Aufladelöscher

Unterschied zwischen Dauerdrucklöscher und Aufladelöscher

Dauerdrucklöscher

Ein Dauerdrucklöscher ist ein Feuerlöscher, bei dem sich sowohl Löschmittel als auch Druckgas im selben Behälter befinden. Das Gerät steht somit dauerhaft unter Druck. Diese Technik wird vor allem bei günstigen Feuerlöschern eingesetzt.

Ein Nachteil: Wird keine regelmäßige Wartung durchgeführt, kann es zu einem allmählichen Druckverlust kommen – im Ernstfall könnte der Löscher versagen. Da der Löschmittelbehälter permanent unter Druck steht, fällt er zudem unter das Druckbehältergesetz und muss regelmäßig geprüft und instand gehalten werden. Auch Lagerung und Handhabung sind mit erhöhtem Sicherheitsrisiko verbunden.

Die Wartung eines Dauerdrucklöschers ist aufwendiger und langfristig kostenintensiver. Zwar sind die Anschaffungskosten meist günstiger, dennoch raten wir im Feuerlöscher Test in den meisten Fällen zu einem Aufladelöscher, da sich die höheren Anfangskosten durch geringere Wartungskosten und längere Lebensdauer schnell amortisieren.

PDF Broschüre des bvfa: Informationen und Wissenswertes zu Aufladelöschern

Aufladelöscher

Ein Aufladelöscher gilt als besonders hochwertig. Das Treibgas wird bis zur Inbetriebnahme in einer separaten, dickwandigen Treibgasflasche gespeichert. Der Löscher besteht also aus zwei Einheiten: Löschmittelbehälter und Treibgasbehälter. Erst durch Aktivieren (per Schlagknopf oder Ventil) strömt das Gas in den Löschmittelbehälter und setzt das Gerät unter Druck. Vorteil: Der gesamte Löscher steht nicht dauerhaft unter Druck.

Vergleich: Dauerdrucklöscher vs. Aufladelöscher

Kriterium Dauerdrucklöscher Aufladelöscher
Technik Löschmittel und Druckgas im selben Behälter Getrennte Behälter für Löschmittel und Treibgas
Druckzustand Steht dauerhaft unter Druck Steht nur bei Aktivierung unter Druck
Wartung Aufwendiger, teurer über die Jahre Einfacher, günstiger durch modulare Technik
Lebensdauer Ca. 15–20 Jahre Bis zu 25 Jahre bei regelmäßiger Wartung
Sicherheitsrisiko Höheres Risiko durch permanenten Druck Geringeres Risiko, da drucklos bis zur Aktivierung
Kosten Günstigere Anschaffung, höhere Wartungskosten Höhere Anschaffungskosten, geringere Wartungskosten

Vorteile eines Aufladelöschers

  • Wartungsfreundlich: Gerät kann bei Prüfungen problemlos geöffnet, entleert und überprüft werden.
  • Kein ständiger Betriebsdruck → geringeres Risiko von Undichtigkeiten.
  • Keine Druckentlastung oder zusätzliche Befüllung für die Dichtheitskontrolle nötig.
  • Servicefreundliche Bauweise dank größerer Wartungsöffnung.
  • Höhere Löschwirkung, da das Treibgas das Löschmittel auflockert.
  • Lange Lebensdauer: Bei regelmäßiger Wartung sind ca. 25 Jahre möglich.
  • Bei hochwertigen Modellen befindet sich das Schaumkonzentrat in einer separaten Kartusche. Beim Austausch muss nur die Kartusche gewechselt werden – das spart Kosten.

Empfehlung: Aufladelöscher kaufen

Schaum Aufladelöscher Neuruppin S6 SKP eco

Wenn Sie einen langlebigen und zuverlässigen Feuerlöscher suchen, ist ein Aufladelöscher die beste Wahl. Er überzeugt durch hohe Qualität, einfache Wartung und eine sehr lange Lebensdauer.

Eine Übersicht empfehlenswerter Modelle finden Sie in unserem aktuellen Feuerlöscher Test, in dem wir die besten Geräte für Haushalt, Büro und Gewerbe vergleichen.

3 Gedanken zu „Unterschied Dauerdrucklöscher / Aufladelöscher

  • 28. Januar 2019 um 11:44 Uhr
    Permalink

    Guten Tag,
    bislang habe ich einen Pulverlöscher im Geschäft. Es kommt jedes Jahr ein Wartungsmann vorbei und suggeriert mir ein, ich sei verpflichtet dieses Gerät jährlich warten zu lassen, was jedes Mal mit Kosten von fast 60,- € verbunden ist. Sicherheit schreibe ich groß, habe aber den Eindruck, dass diese jährliche Wartung Kundennepp ist. Deshalb überlege ich mir einen Aufladelöscher zuzulegen. Wie oft muss ein Aufladelöscher im gewerblichen Bereich gewartet werden?

    Antworten
    • 28. Januar 2019 um 11:55 Uhr
      Permalink

      Hallo Herr oder Frau Zangari,

      haben Sie schon mal auf das Prüfsiegel des Feuerlöscher geschaut? Eine Wartung jedes Jahr ist sehr untypisch. In der Regel muss ein Feuerlöscher auch im gewerblichen Bereich nur alle zwei Jahre geprüft werden (egal ob Aufladelöscher oder Dauerdrucklöscher). Zudem jedes mal 60€ zu verlangen, da stimmt etwas nicht! Einen neuen Aufladelöscher mit zwei jährigem Prüfsiegel erhalten Sie für ca. 76€. Wir empfehlen Ihnen dringend den Grund für die jährliche Wartung zu erfragen. Persönlich würden wir den Brandschutzbeauftragten wechseln.

      Antworten
  • 15. Juni 2021 um 15:06 Uhr
    Permalink

    Vielen Dank für diese Erklärung der unterschiedlichen Arten von Feuerlöschern. Gut zu wissen, dass Aufladelöscher eine geringere Wartungszeit haben, da sie nicht dauerhaft unter Druck stehen und einfach geöffnet werden können. Ich bin gerade umgezogen und wollte daher Feuerlöscher kaufen, diese Informationen haben wir wirklich weitergeholfen!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert